Soundspace war ein multimediales, interdisziplinäres Live–Spektakel, das Bild und Ton, Projektion und Musik zusammenbrachte. Das Herzstück von Soundspace war der Musicpainter, ein bildgebendes Instrument, das die Musik in Bilder übersetzte. Daniel Christen hat die Musik live mit dem Musicpainter begleitet. Diese bewegten Bilder wurden auf transparente Leinwände im gesamten Raum projiziert, sodass die Zuschauer die Musik nicht nur hören, sondern auch sehen konnten.
Zusätzlich wurden an den Instrumenten des Orchesters spezielle Sensoren angebracht, die die projizierten Bilder beeinflussten. Die Musik wurde so zu einem interaktiven visuellen Erlebnis, bei dem Bild und Klang in einem ständigen Dialog miteinander standen.
Es wurden Werke gespielt von Arvo Pärt, Antonín Dvořák, Johann Sebastian Bach, Philip Glass, Astor Piazzolla u.a.
Teil 1 Explore Space
Arvo Pärt (*1935)
«Darf ich...» (1995)
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Serenade für Streicher Nr. 2
E-Dur op. 22, II. Menuett
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068,
II. «Air»
George Antheil (1900 – 1959)
Serenade für Streichorchester Nr. 1,
I. Allegro
Teil 3 Univers
Philip Glass (*1937)
«Company» für Streichorchester, III.
Philip Glass «Company» für Streichorchester, IV.
Karl Jenkins (*1944)
Palladio für Streichorchester (1995),
I. Allegretto
Arvo Pärt (*1935)
«Summa» für Streichorchester (1977)
Astor Piazzolla (1921–1992)
«Las Cuatro Estaciones Porteñas», III. «Invierno Porteño»,
(arrangiert für Violine und Streicher)
Teil 2 Inner Space
Philip Glass (*1937)
«Company» für Streichorchester, I.
Philip Glass
«Company» für Streichorchester, II.
Ottorino Respighi (1879 – 1936)
«Antiche danze et arie», Suite Nr. 3,
III. Siciliana
William Walton (1902 – 1983)
Sonata für Streichorchester (1971),
IV. Allegro molto
Samuel Barber (1910 – 1981)
Adagio für Streicher op. 11
Sari Erni-Ammann
Antoniette Horat
Susanne Bitterlin-Arnold
Andrea Zaugg Abicht
Viola
Elise Lehec
Stas Sagdeyev
Noemi Glenck
Violoncello
Sebastian Uszynski
Annapaola Zisman
Kontrabass
Kaspar Wirz
Idee, künstlerische Leitung und Regie Daniel Christen / Musikalische Leitung Daniel Huppert /
Musikerinnen und Musiker der Zuger Sinfonietta / Bühne, Visuals und Live–VJ Daniel Christen,
Martin Riesen / Technik, Licht und Ton Martin Riesen, Yves Bischofberger / Beratung und
Konzept Michael Van Orsouw, Lion Gallusser, Jean-Christophe Groffe, Luigi Laveglia, Anita Christen / Plakat und Webseite Susanne Egli, Kilian Ettlinger / Videodokumentation Remo Hegglin, Morris Christen
Daniel Christen
leitet seit 1987 ein Studio für visuelle Kommunikation in Zug. Neben seiner Tätigkeit als Gestalter widmet er sich künstlerischen Projekten in den Bereichen Multimedia, Bühnenbild, Kunst am Bau und Malerei. Seit zwei Jahrzehnten praktiziert er Zen-Meditation, die als Grundhaltung in all seine Arbeiten einfliesst und sie massgeblich prägt.
Daniel Huppert
ist ein herausragender Dirigent seiner Generation und vereint Stilsicher-heit, Klangsinnigkeit und musikalische Vielseitigkeit. Als Chefdirigent der Zuger Sinfonietta und Generalmusikdirektor der Bergischen Symphoniker prägt er die Szene massgeblich. Ausgebildet in Saarbrücken und Weimar, ausgezeichnet mit renommierten Preisen, ist er ein gefragter Gastdirigent an
führenden Opernhäusern und bei bedeutenden Orchestern weltweit.
Martin Riesen
ist seit 2009 tätig im Bereich Live Videoinstallation, Projection Mapping und als Videokünstler, Gründer und Inhaber der Grafikanimation GmbH. In Zug stationiert bespielt er im In- und Ausland Bühnen an Events und Festivals mit Videoprojektionen und erstellt Videoinstallationen für Kunst und Kultur.
Die Zuger Sinfonietta
wurde 1998 gegründet und steht für innovative Konzertprogramme. Das Orchester arbeitet mit renommierten Künstlerinnen und Künstler wie Beatrice Berrut, Regula Mühlemann und Maurice Steger und engagiert sich für die Förderung junger Talente. Seit 2016 ist Daniel Huppert Chefdirigent. Seit 2021 ist Lion Gallusser Intendant. Gemeinsam haben sie die künstlerische Leitung inne. Die Zuger Sinfonietta wird für ihr hohes Niveau, ihre Spiel- freude und ihr harmonisches Zusammenspiel geschätzt.
«Ich bin vom ersten Moment an abgetaucht und eingetaucht, in diese wunderbare Welt des Klangs, der Muster und der Bewegung. Am besten gefallen haben mir die Sequenzen mit der Musik von Philip Glass, von dem ich ein grosser Fan bin. Wie genau die visualisierten Töne den Weg auf die feinen Tücher fanden, ist mir schleierhaft. Aber dies machte das kunstvolle Ganze für mich umso magischer.» Sabine Windlin, Journalistin
«Es war ein inspirierendes, bereicherndes und schönes Konzert – wie es auch in London, Paris oder New York hätte aufgeführt werden können. Schön, dass wir solche Kreativität auch in Zug haben…» Martin Würmli, Stadtschreiber, Zug
«Soundspace ist ein sehr tiefgreifendes und inspirierendes Erlebnis – vielen Dank für dein Engagement und herzliche Gratulation zum Erfolg!» Barbara Windholz, Schulleiterin
«Als visueller Mensch habe ich die kreative Kombination von Sound und Space sehr genossen; auch die Einteilung des Programms in spirituelle Räume fand ich sehr passend und wichtig. Ich durfte feststellen, dass diese – für mich – neue Kunstform das Publikum berührt und begeistert hat.» Bruno Bonati, Mitglied städtische Kulturkommission
Alice & Walter Bossard Stiftung
Sandra Bauer
Daniel Brunner
Andreas Busslinger
Anita Christen
Denise Christen und Stefan Kaiser
Jeannine Christen
Yvonne und Jan Christen-Vagner
Christoph Eggenspieler
Marlies Engler und Jürg Schneider
Thomas Feger
Elisabeth Gügler
Peter und Brigitte Hebeisen
Peter und Margrit Hegglin
Stefan und Simone Huber-Stöckli
Christa Kamm
Brigitta und Hansjürg Kühn
Philipp Lehmann
Peter und Gisela Lüthi
Brigitte Moser, Bauforschung und Kunstgeschichte
Dieter Müller und Sonja Müller-Prevosti
City Hotel Ochsen
Hans Rickenbacher
Verena und Philipp Röllin
Dänu und Conni Schärer
Andrea und Martin Senn
Claudia und Thomas Schmid-Bucher
Marco und Cecile Schneider
Helena Riesen-Seidl
Eberhard Rordorf
Hubert Schuler
Ulrich Straub
Pia und Hans-Jörg Spiess
Elvira Tschan und Kurt Winiger
(Stand Februar 2025)